KUNDENINFO:

Wir haben unseren Normalbetrieb wieder aufgenommen.
Parteienverkehr ist jedoch nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. 


Nehmen Sie am besten per E-Mail, über das Kontaktformular oder
telefonisch mit uns Kontakt auf! 

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis!

Dolmetschungen in Innsbruck

Wir dolmetschen simultan, konsekutiv oder in Form einer Gesprächs- oder Flüsterdolmetschung.

Wie unterscheiden sich die einzelnen Formen des Dolmetschens?

Simultandolmetschen: Hierbei wird der Zieltext fast zeitgleich mit dem Ausgangstext produziert. Der Dolmetscher hört den Ausgangstext und fängt umgehend mit der Verdolmetschung an.

Eine Art des Simultandolmetschens ist das sogenannte Flüsterdolmetschen. Hierbei sitzt der Dolmetscher entweder zwischen dem/den Kunden und flüstert diesem/diesen die Dolmetschung zu oder dolmetscht mit Hilfe eines Flüsterkoffers. Dieser besteht aus einem oder mehreren Mikrofonen und einer beliebigen Anzahl an Empfängern (meist Kopfhörern).

Konsekutivdolmetschen: Wie der Name bereits sagt, erfolgt beim Konsekutivdolmetschen die Verdolmetschung konsekutiv, also zeitversetzt. Der Dolmetscher hört erst den Ausgangstext, macht sich gegebenenfalls Notizen und verdolmetscht dann das Gehörte. Eine Art des Konsekutivdolmetschens ist das sogenannte Gesprächsdolmetschen. Hier wird zwischen zwei Gesprächspartnern, beispielsweise bei Interviews oder vor Behörden, in und aus beiden Sprachen gedolmetscht.

Wir dolmetschen für Sie bei folgenden Anlässen:

  • Vor dem Standesamt

  • Termine beim Notar

  • Termine beim Rechtsanwalt

  • Geschäftsbesprechungen jeder Art

  • Verhandlungen vor Gericht oder Verwaltungsbehörden sowie vor sonstigen Einrichtungen

Konferenzdolmetschungen in Innsbruck

Bei Konferenzen und Kongressen wird des Öfteren ein Dolmetscher benötigt – hier spricht man von Konferenzdolmetschen.

Die verschiedenen Arten des Dolmetschens

Meist wird simultan gedolmetscht, aber auch konsekutive Dolmetscharten sind möglich.

Überhaupt kommt es beim Konferenzdolmetschen immer auf das vorherrschende Setting an. Somit gibt es nicht „die“ richtige Art des Konferenzdolmetschens. Der Dolmetscher muss sich immer erneut auf die Situation vor Ort einstellen. Wer das im Hinterkopf behält, hat schon den ersten wichtigen Schritt zu einem erfolgreichen „internationalen“ Gespräch getan.

Kontakt:

Sie haben Fragen zum Dolmetschen? Dann rufen Sie uns einfach an unter +43 650 3180200 oder senden Sie uns das Kontaktformular.

Gerichtsdolmetschungen in Innsbruck

Beeidete Dolmetscher kommen vor allem vor Gericht und Behörden zum Einsatz, damit sich auch Personen, die des Deutschen nicht mächtig sind, rechtliches Gehör verschaffen können.

ÖVGD Logo

Die Zertifizierung

Zur Sicherung der Qualität muss sich ein Dolmetscher einer umfangreichen Prüfung unterziehen, nach deren Bestehen er sich als „allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Dolmetscher“ bezeichnen darf.

Gerichtlich beeidet

Als gerichtlich beeidete Dolmetscherin und Übersetzerin unterstützt MMag. Dr. Sabine Hofer-Picout, LL.M. MBL, Rechtssuchende dabei, sich in gerichtlichen und behördlichen Verfahren in ihrer Muttersprache auszudrücken und hilft ihnen dadurch, verstanden zu werden.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.